Virtuosität und glanzvolle Klänge - Tschaikowskis Violinkonzert in Oldenburg
Das Orchester präsentiert dieses Mal ein Highlit der Geigenliteratur, das Violinkonzert von dem großen Komponisten P. I. Tschaikowski. Außerdem erklingt die Sinfonie Nr. 104 von Josef Haydn.
Dieses Violinkonzert D-Dur op. 35 ist das einzige Violinkonzert des russischen Komponisten. Tschaikowski schrieb das Konzert im März und April des Jahres 1878 in der Schweiz. Die Komposition hatte er in drei Wochen abgeschlossen. Das Konzert wurde von der Kritik zunächst vehement „zerrissen“. Es hieß u.a. die Violine spiele „gezaust, gerissen, gebleut“. Erst die russische Erstaufführung 1882 war der Durchbruch und ebnete dem Konzert den Weg zu weltweitem Ruhm und eines der meistgespielten Violinkonzerte unserer Zeit. In diesem Konzert werden der Solistin enormes technisches Können abverlangt. Der damals zunächst vorgesehene Geiger Leopold Auer lehnte deshalb ab („unspielbar“). Vor allem die beiden Außensätze fordern außergewöhnliche Virtuosität. Tschaikowski soll bei der Wiener Uraufführung 1981 sehr beeindruckt gewesen sein von dem Geiger Adolf Brodsky, der sich an ein solch schwieriges und neuartiges Werk heranwagte.
Die Solistin des Abends ist...
Danach wird die berühmte Sinfonie Nr. 104 von Josef Haydn erklingen, die „Londoner“. Diese Sinfonie führte Josef Haydn in Wien erstmals am 18. Dezember 1795 auf. Er komponierte sie während seiner 2. Londoner Reise und führte sie auch dort sehr erfolgreich auf. Es war seine letzte Sinfonie. Der manchmal verwendeten Beinamen „London“, oder „Salomon“ stammen nicht von Haydn. Diese Sinfonie gilt als Ideal-Typus der klassischen Sinfonie. In der Literatur findet man oft den Hinweis, die 104-te sei die „ Krönung“ der Londoner Sinfonien oder des gesamten Sinfonieschaffens von Haydn („symphonisches Vermächtnis“).
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der KulTour Oldenburg in Holstein gGmbH und wird unterstützt vom Kulturknotenpunkt Ost. Karten gibt es ab dem 10. Januar 2023 im Vorverkauf in der Stadtbücherei Oldenburg, in der KulTour (04361 5083910) sowie online imTicketshop auf www.kultour-oldenburg.de